icon-symbol-logout-darkest-grey

Master Mathematik

Der konsekutive, auf den Bachelorstudiengang Mathematik aufbauende, forschungsorientierte Masterstudiengang Mathematik soll tiefergehendes Fachwissen und wissenschaftliche Methoden der Mathematik vermitteln.

Der Masterstudiengang Mathematik führt nach einer Regelstudienzeit von 4 Semestern zum akademischen Grad Master of Science, kurz M. Sc.

Aufbau eines Mathematikstudiums an der Universität Heidelberg

Grafik zum Ablauf eines Mathematikstudiums

Fakten und Formalia

Tabelle

Abschluss
Master of Science (M. Sc.)
Studiengangstyp
Konsekutiv
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Lehrsprache(n)
Deutsch, teilweise Englisch
Bewerbungsverfahren
Zugangsbeschränkt

Studium

Um das Masterstudium abzuschließen, werden insgesamt 120 LP benötigt. Davon entfallen 68 LP auf das Fachstudium, 16 LP auf ein Anwendungsgebiet, 6 LP auf übergreifende Kompetenzen und 30 LP auf die Masterarbeit.

Fachstudium

Das Fachstudium gliedert sich inhaltlich entsprechend den Forschungsschwerpunkten der Fakultät in folgende Bereiche:

  • Algebra und Arithmetik
  • Angewandte Analysis und Modellierung
  • Geometrie und Topologie
  • Komplexe Analysis, automorphe Formen und Mathematische Physik
  • Numerik und Optimierung
  • Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Innerhalb der Bereiche gliedern sich die Module nach dem Grad der Vertiefung und Spezialisierung. Die Leistungspunkte sind für typische Module jeder Kategorie angegeben. Es gibt insbesondere:

  • ˆGrundmodule (8LP) führen auf der Basis der Bachelorausbildung in ein Teilgebiet ein.
  • ˆAufbaumodule (8LP) vertiefen den Stoff eines Teilgebiets aufbauend auf einem Grundmodul.
  • ˆSpezialisierungsmodule (3-8LP) führen in spezielle Aspekte eines Teilgebiets ein, die in der Regel eng an die aktuelle Forschung heranführen.

Innerhalb dieser Module gibt es verschiedene Veranstaltungen, welche im Modulhandbuch angegeben sind. Pro Modul können mehrere Veranstaltungen besucht werden. Die Zuteilung von einzelnen Veranstaltungen zu einem bestimmten Modul ist an dem Modulcode erkennbar.

Das Fachstudium gliedert sich strukturell in Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. 

  • Als Pflichtmodule sind zwei Seminare, die Masterarbeit und das Master-Seminar zu absolvieren.
  • Als Wahlpflichtmodule müssen je ein Modul (zu je 8LP) in Reiner und in Angewandter Mathematik absolviert werden. Als Wahlpflichtmodule können Grund- und Aufbaumodule gewählt werden. Dabei sind der Reinen Mathematik die Bereiche Algebra und Arithmetik, Geometrie und Topologie sowie Komplexe Analysis, automorphe Formen und Mathematische Physik zugeordnet. Der Angewandten Mathematik sind die Bereiche Angewandte Analysis und Modellierung, Numerik und Optimierung sowie Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung zugeordnet.
  • Die Wahlmodule mit einem Gesamtumfang von 32LP können beliebig aus den Grund-, Aufbau- und Spezialisierungsmodulen sowie Ergänzungsmodulen gewählt werden. Zur Verbreiterung der Grundlagenkenntnisse können bis zu zwei Wahlmodule aus dem Angebot des Bachelorstudiengangs Mathematik gewählt werden, soweit diese nicht in die Bachelorprüfung eingegangen sind. Dabei sind nur Module aus dem Wahlpflichtbereich zulässig. Alle anderen Module des Bachelorstudiengangs Mathematik sind nicht zur Verbreiterung der Grundlagenkenntnisse anrechenbar.

Anwendungsgebiet

Zugelassene Anwendungsgebiete:

  • Informatik
  • Physik
  • Astronomie
  • Biologie
  • Chemie
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophie

Auf Antrag kann auch ein anderes Fach als Anwendungsgebiet genehmigt werden. Weiterhin kann auf Antrag der Studierenden das Anwendungsgebiet durch Module aus dem Master Mathematik im Umfang von 16 LP ersetzt werden.

übergreifende Kompetenzen

Mögliche Veranstaltungen und Kompetenzen sind:

  • Mathematisches Kolloquium
  • Software-Praktikum
  • Industrie-Praktikum
  • Ferienkurse und Summer Schools
  • Auslandssemester
  • Tutorenschulung
  • ÜK-Angebote der Universität

Masterarbeit

Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die die wissenschaftliche Ausbildung abschließt. Sie soll zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Gebiet der Mathematik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Bei der Anmeldung zur Masterarbeit ist nachzuweisen, dass bereits 45 LP erbracht wurden. Die Fakultät empfiehlt, sich unter Berücksichtigung von Einarbeitungszeit und anschließender Korrektur rechtzeitig um die Betreuung und ein Thema zu kümmern. Wird die Arbeit mit 5,0 bewertet, so kann sie mit einem neuen Thema wiederholt werden; eine Wiederholung mit dem bisherigen Thema ist ausgeschlossen.

Ältere Prüfungsordnungen und Modulhandbücher finden Sie im Downloadbereich.

Bewerbung und Einschreibung

Der Masterstudiengang Mathematik an der Universität Heidelberg ist zugangsbeschränkt. Demnach ist eine Einschreibung mit den entsprechenden Unterlagen und zu erfüllenden Nachweisen erforderlich. Des Weiteren sind gewisse Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Die Einschreibung für den Masterstudiengang Mathematik erfolgt für Studieninteressierte je nach Staatsangehörigkeit durch verschiedene Stellen.  Deutsche Studieninteressierte und Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung und Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung​​​​​​​ bewerben sich direkt beim Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik. Internationale Studieninteressierte mit ausländischen Hochschulabschluss bewerben sich über das Online-Bewerbungsportal der Universität.

Zulassungsvoraussetzungen

Die genauen Kriterien zur Zulassung zum Masterstudiengang Mathematik ist in der Zulassungsordnung festgelegt, wesentliche Voraussetzungen dabei sind jedoch folgende:

  • Ein überdurchschnittlich erfolgreich erworbener berufsqualifizierender Abschluss im Bachelor-Studiengang Mathematik oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer in- oder ausländischen Hochschule mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Studienjahren oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Hochschulabschlussnote von mindestens 2,7
  • Fachspezifische Einzelnoten, die über die Eignung für das angestrebte Studium Aufschluss geben können
  • Nachweise über die persönliche fachliche Einstufung innerhalb der Hochschule bei der Abschlussprüfung (Ranking)

Auch wer keine der genannten Bedingungen für den überdurchschnittlichen Erfolg erfüllt, oder ein anderes Fach studiert hat, kann zum Studium zugelassen werden. Es erfolgt stets eine Einzelfallprüfung.

Erforderliche Unterlagen

  • Zeugnis der Allgemeinen oder einer fachgebundenen Hochschulreife bzw. eine gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung in amtlich beglaubigter Kopie
  • Bachelorzeugnis (oder vergleichbarer Abschluss), alternativ ein vorläufiges Zeugnis der Hochschule für die ersten 5 Semester
  • (Formlose) Erklärung, dass der Prüfungsanspruch nicht verloren wurde und kein Prüfungsverfahren in einem dieser Fächer läuft
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis über erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen (Transcript of Records)
  • Ggf. weitere Unterlagen zu relevanten Zusatzqualifikationen

Dies ist lediglich eine zusammengefasste Übersicht der erforderlichen Unterlagen. Für weitere Informationen beziehen Sie sich bitte auf §3 Abs. 2 der Zulassungsordnung. Weitere Informationen zur Einschreibung finden sich auf den Seiten der Universitätsverwaltung.

Immatrikulation

Nach Eingang der Bewerbung und Prüfung der Unterlagen durch die Fachkoordination wird im Falle der Zulassung zum Masterstudium eine Zulassungsbescheinigung ausgestellt. An auswärtige Bewerber:innen wird diese Bescheinigung per Post versandt, für Bewerber*innen von der Universität Heidelberg liegt sie zur Abholung im Prüfungssekretariat bereit. Die Zulassungsbescheinigung ist bei der Immatrikulation in der Zentralen Universitätsverwaltung vorzulegen.

Nachdem Sie den Zulassungsbescheid erhalten haben, können Sie sich mit diesem in den Masterstudiengang Mathematik einschreiben. Alle hierfür benötigten Informationen können Sie dem Zulassungsbescheid entnehmen. Zusätzlich können Sie auch die Seite Immatrikulationsverfahren- und Unterlagen der Universität Heidelberg konsultieren.

Fristen

Deutsche Staatsangehörige und Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung:

  • Bewerbungsschluss Wintersemester: 30. September
  • Bewerbungsschluss Sommersemester: 31. März

Nach erfolgter Zulassung ist eine Einschreibung bis Ende der ersten Vorlesungswoche möglich.

Internationale Staatsangehörige mit ausländischem Hochschulabschluss:

  • Bewerbungszeitraum Wintersemester: 1. Mai – 15. Juni
  • Bewerbungszeitraum Sommersemester: 1. Oktober – 15. November