Master Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen und Data Science
Zustimmung des Ministeriums noch ausstehend
Der konsekutive Masterstudiengang Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen und Data Science - mit Betonung auf den mathematischen Grundlagen - richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in Mathematik oder einem äquivalenten Fach mit dezidiert mathematischer Ausrichtung.
Nach einer Regelstudienzeit von 4 Semestern führt der Studiengang zum akademischen Grad Master of Science (M. Sc.) und vermittelt ein vertieftes Verständnis eines breiten Spektrums mathematischer Kenntnisse, auf denen Algorithmen für Maschinelles Lernen, Datenanalyse und verwandte Anwendungen aufbauen. Die Kerninhalte kommen dabei unter anderem aus den Bereichen Differentialgeometrie, Dynamische Systeme, Funktionalanalysis, Numerik, Optimierung, Statistik und Topologie.
Links
Prüfungsamt Mathematik
Das Prüfungsamt verwaltet Prüfungsergebnisse in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Mathematik inklusive Mathematische Grundlagen für Machine Learning and Data Science sowie dem Masterstudiengang Scientific Computing. Ferner stellt das Prüfungsamt Zeugnisse und Bescheinigungen über Studienleistungen aus.
Fakten und Formalia
Tabelle
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiengangstyp | Konsekutiv |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Lehrsprache(n) | Englisch |
Bewerbungsverfahren | Zulassungsbeschränkt |
Studium
Das modulare Studium erfordert 120 LP, aufgeteilt auf Pflichtbereich (28 LP), Wahlpflichtbereich (24 LP), Wahlbereich (24 LP), Masterarbeit (30 LP), Präsentation der Masterarbeit (6 LP) und Übergreifende Kompetenzen (8 LP).
Fachstudium
Das Fachstudium umfasst im Pflichtbereich
- eine Ringvorlesung,
- das Data Science Lab und
- das Seminar Machine Learning and Data Science.
Der Wahlpflichtbereich umfasst fünf Kernmodule, von denen drei zu belegen sind:
- Geometric methods for machine learning
- High dimensional numerics
- Partial differential equations and pattern formation
- Statistical learning and empirical process theory
- Variational methods and numerical optimization
Übergreifende kompetenzen
Mögliche Veranstaltungen und Kompetenzen sind:
- Mathematisches Kolloquium
- Software-Praktikum
- Industrie-Praktikum
- Ferienkurse und Summer Schools
- Auslandssemester
- Tutorenschulung
- ÜK-Angebote der Universität
Masterarbeit
Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die die wissenschaftliche Ausbildung abschließt. Sie soll zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Gebiet der Mathematik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Bei der Anmeldung zur Masterarbeit ist nachzuweisen, dass bereits 45 LP erbracht wurden, darunter die Ringvorlesung, das Data Science Lab sowie 24 LP aus dem Wahlpflichtbereich. Die Fakultät empfiehlt, sich unter Berücksichtigung von Einarbeitungszeit und anschließender Korrektur rechtzeitig um die Betreuung und ein Thema zu kümmern. Wird die Arbeit mit 5,0 bewertet, so kann sie mit einem neuen Thema wiederholt werden; eine Wiederholung mit dem bisherigen Thema ist ausgeschlossen.
Modellstudienplan

Formulare zur Masterarbeit
Die Formulare zur Masterarbeit werden in Kürze zum Download bereit gestellt.
Prüfungsordnung, Zulassungsordnung und Modulhandbuch (aktuell)
Tabelle
Ältere Prüfungsordnungen und Modulhandbücher finden Sie im Downloadbereich.
Bewerbung und Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt und unterliegt einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren. Die Bewerbung läuft stets über das zentrale Bewerbungsportal heiCO der Universität Heidelberg. Allgemeine Informationen zur Bewerbung und Einschreibung finden sich auf den Seiten der Zentralen Universitätsverwaltung.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung ist ein Bachelor of Science in Mathematik oder einem ähnlichen Fach mit umfassender mathematischer Ausbildung und einer Abschlussnote von 2.3 oder besser nötig. Insbesondere sind Kenntnisse in ausgewählten Kerngebieten der Mathematik nachzuweisen. Desweiteren wird ein Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse verlangt.
Erforderliche Unterlagen
- Zeugnis der Allgemeinen oder einer fachgebundenen Hochschulreife bzw. eine gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung in amtlich beglaubigter Kopie
- Bachelorzeugnis (oder vergleichbarer Abschluss), alternativ ein vorläufiges Zeugnis der Hochschule für die ersten 5 Semester
- (Formlose) Erklärung, dass der Prüfungsanspruch nicht verloren wurde und kein Prüfungsverfahren in einem dieser Fächer läuft
- Nachweis über erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen (Transcript of Records)
- Angaben zu Kenntnissen in Kerngebieten der Mathematik, mitzuteilen im Rahmen des Online-Zulassungsverfahrens
-
Falls Englisch nicht Ihre erste Muttersprache ist, ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse:
- Bescheinigung über einen englischsprachigen Universitätsabschluss, z.B. B.Sc. Mathematics
- TOEFL-Test mit einem Ergebnis von mind. 532 (Papierversion) bzw. 72 (Internetversion)
- International Englisch Language Test System (IELTS Academic) mit einem Ergebnis von mind. 5,5
- Cambridge English Scale mit einem Ergebnis von mind. 160
- Nachweis eines Bachelor-Studiums mit überwiegend englischsprachigem Lehrangebot
- Motivationsschreiben nach den Vorgaben auf der Seite MMLDS-Application
Optional können auch Nachweise über Programmierkenntnisse - sofern vorhanden - eingereicht werden.
Dies ist lediglich eine zusammengefasste Übersicht der erforderlichen Unterlagen. Für weitere Informationen beziehen Sie sich bitte auf die Zulassungsordnung.
Zulassungsprozess und Immatrikulation
Aus allen form- und fristgerecht eingegangenen Bewerbungen werden anhand vorgegebener Kriterien eine Rangliste erstellt. Die nach dieser Rangliste besten Bewerbungen werden ausgewählt und die entsprechenden Bewerber*innen zu einem Gespräch eingeladen. Im Anschluss entscheidet die Zulassungs- und Auswahlkommission über den Erfolg der Bewerbungen.
Im Erfolgsfall wird eine Zulassungsbescheinigung erstellt. Diese ist bei der Immatrikulation in der Zentralen Universitätsverwaltung vorzulegen.
Fristen
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26: 01.04.2025-15.05.2025