Veranstaltungsreihe KI und Ethik
Die Fakultät für Mathematik und Informatik veranstaltet ab dem Sommersemester 2025 regelmäßig Veranstaltungen, in denen die Vortragenden ethische Fragen rund um KI aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchten und hoffentlich rege Diskussionen anstoßen werden.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt in rasantem Tempo – von automatisierten Entscheidungen in der Medizin bis hin zu Algorithmen, die unseren Alltag erleichtern. Doch mit diesen Fortschritten kommen auch neue ethische Fragen: Wer trägt Verantwortung für KI-Entscheidungen? Wie können wir Diskriminierung durch Algorithmen verhindern? Und finden wir die Balance zwischen Innovation und Datenschutz?
Besonders brisant sind Fragen rund um den Einsatz von KI in sicherheitskritischen Bereichen. Autonome Waffensysteme werfen ethische und völkerrechtliche Bedenken auf: Dürfen Maschinen über Leben und Tod entscheiden? Gleichzeitig beeinflussen KI-gestützte Informationssysteme und Social Media die Demokratie, indem sie Meinungsbildung steuern und Wahlen beeinflussen können.

Unsere Vortragsreihe „KI und Ethik“ beleuchtet diese und weitere zentrale Themen. KI-Expert*innen aus der Wissenschaft diskutieren Chancen und Herausforderungen der KI aus ethischer Perspektive. Gemeinsam wollen wir reflektieren, wie wir eine verantwortungsvolle Nutzung von KI gestalten können – für eine Zukunft, die Mensch und Technik in Einklang bringt.
Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Universität wie auch an die interessierte Öffentlichkeit.
Wir freuen uns auf spannende Einblicke und anregende Diskussionen!
Veranstaltungen im Sommersemester 2025
Die folgenden Termine für das Sommersemester 2025 sind bereits bestätigt. Die Arbeitstitel können sich noch kurzfristig ändern.
- 13.05.2025: Prof. Dr. Lena Maier-Hein und PD. Dr. Markus Herrmann
Die ethische Perspektive von KI und Medizin
- 24.06.2025: Prof. Emeritus Raja Chatila
Artificial Intelligence and warfare: Navigating the ethical frontlines
- 08.07.2025: Prof. Dr. Thorsten Thiel
Gefahr oder Chance? Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Demokratie