Schülerstudium
Das Schülerstudium ist ein zusätzliches Bildungsangebot für besonders begabte oder interessierte Schüler*innen, die neben dem Schulbesuch erste Erfahrungen an einer Hochschule sammeln wollen.
Die Schüler*innen nehmen an regulären Veranstaltungen für Studierende teil, also beispielsweise an Vorlesungen, Seminaren und Übungen, und können Leistungsnachweise und Prüfungen erbringen. Im Schülerstudium erworbene Leistungsnachweise können bei fachlicher Gleichwertigkeit in einem späteren regulären Studium anerkannt werden. An Mathematik und Informatik interessierte Schüler*innen können sich auf der verlinkten zentralen Seite über die allgemeinen Rahmenbedingungen des Schülerstudiums informieren und über das Kontaktfeld mit dem Briefumschlag einen Beratungstermin bei unserer Fachstudienberatung vereinbaren.
Schülerstudium Mathematik
Um die Verträglichkeit von Schülerstudium und Schule zu verbessern, bieten wir im Fach Mathematik ein strukturiertes Schülerstudium an: Die Schüler*innen besuchen dafür an vier Tagen der Woche regulär die Schule und verbringen einen Tag komplett an der Universität. An diesem Tag finden ein Vorlesungstermin und eine Übung eines für ein Semester gewählten Moduls sowie eine (verpflichtende) Besprechung mit einem eigenen Coach für das Schülerstudium statt. Die Schülerstudierenden nehmen so zwar nicht an allen Teilveranstaltungen ihres Moduls teil, bekommen die verpassten Inhalte aber in der Besprechung aufbereitet. Ein Schülerstudium in Mathematik kommt für begabte Schüler*innen ab der 10. Klasse infrage, wenn sie von ihrer Schule empfohlen werden, und beginnt immer im Wintersemester.
Veranstaltungsangebot der Mathematik
Wintersemester
- Vorlesung Analysis 1 (Uni-Tag: Mittwoch; wird mit Analysis 2 fortgesetzt)
- Vorlesung Lineare Algebra 1 (Uni-Tag: Donnerstag; mit Linearer Algebra 2 fortgesetzt)
- Proseminar Streifzüge durch die Mathematik (frühzeitige Anmeldung, keine Übung, keine verpassten Sitzungen) (WS 24/25)
Sommersemester
- Vorlesung Analysis 2 (Fortsetzung von Analysis 1)
- Vorlesung Lineare Algebra 2 (Fortsetzung von Linearer Algebra 1)
Veranstaltungstypen
Vorlesungen
In Vorlesungen werden Inhalte von Dozent*innen präsentiert. Am Ende des Semesters gibt es eine abschließende Prüfung. Zur Vorlesung erscheint wöchentlich ein Übungsblatt, das in einer Übung(sgruppe)/einem Tutorium besprochen wird.
Zeitlicher Rahmen
Die meisten Vorlesungen an der Fakultät für Mathematik und Informatik finden zweimal pro Woche statt und dauern 90 Minuten. Im Wintersemester finden Vorlesungen von Mitte Oktober bis Anfang Februar statt und werden Anfang/Mitte Februar mit einer Prüfung abgeschlossen; im Sommersemester finden Vorlesungen von Mitte April bis Ende Juli statt und werden Ende Juli/Anfang August mit einer Prüfung abgeschlossen.
Prüfung
An der Prüfung darf man nur teilnehmen, wenn man dazu zugelassen wird. Die Zulassungskritieren hängen von der jeweiligen Veranstaltung ab. In vielen Vorlesungen muss man mindestens die Hälfte aller Punkte auf den Übungsblättern erreichen. Prüfungen finden im Wintersemester Anfang/Mitte Februar und im Sommersemester Ende Juli/Anfang August statt.
Übungsblätter
Die Übungsblätter sollen einem ermöglichen, sich mit den Vorlesungsinhalten auseinanderzusetzen und das Verständnis der Inhalte zu vertiefen. Jede Woche wird ein Übungsblatt zum behandelten Vorlesungsstoff veröffentlicht. Für das Übungsblatt steht eine Bearbeitungszeit von einer Woche zur Verfügung. Die Abgaben werden von Tutor*innen bewertet und mit Feedback versehen. Dieses Feedback erhält man in der in der Übung(sgruppe)/dem Tutorium. Dort werden die Aufgaben von den Übungsblättern besprochen und man bekommt die Gelegenheit, Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben zu stellen.
Übungen / Übungsgruppen / Tutorien
Alle diese Ausdrücke bezeichnen dieselbe vorlesungsbegleitende Veranstaltung. Übungsgruppen finden einmal pro Woche statt und dauern 90 Minuten. In der Übungsgruppe bekommt man Feedback zu den Übungsaufgaben, die man bearbeitet hat. Außerdem werden die Übungsaufgaben besprochen und man kann Fragen zu den Aufgaben und zu den Vorlesungsinhalten stellen. Übungsgruppen werden normalweise von Studierenden geleitet.
Proseminare
In Proseminaren halten alle Teilnehmer*innen einzeln oder in Gruppen einen Vortrag, der bewertet wird. Proseminare finden gewöhnlich einmal pro Woche statt und dauern 90 Minuten. Pro Sitzung gibt bis zu zwei Vorträge. Die Vortragsthemen werden vorab bei einem Präsenztreffen oder online vergeben, weshalb eine frühzeitge Anmeldung erforderlich ist. Die Dozent*innen stellen Literatur für den Vortrag zur Verfügung. Vortragende sollten sich einige Wochen vor dem Vortrag mit der Person, die das Proseminar leitet, treffen, um den Vortrag und eventuelle Fragen und Probleme zu besprechen.